Förderprojekt für Newcomer-Acts und Open Air Festivals in Niederbayern

Am Montag, den 4. September 2023 startet unser brandneues Projekt von „Slots 4 Locals“. Es soll zur Unterstützung niederbayerischer Open Air Festivals und Nachwuchsbands dienen, sowie die Präsenz regionaler Acts auf kulturellen Großveranstaltungen fördern.
Dabei können sich knapp eineinhalb Monate lang (bis einschließlich 15. Oktober) niederbayerische Newcomerbands und Solo-Acts über ein vom Bezirk bereitgestelltes Online-Formular für einen Auftritt bei zahlreichen Festivals nächstes Jahr bewerben. Die Open Air Veranstalter können sich anschließend aus dem Bewerbungspool einen Act pro Festivaltag aussuchen, deren Gage am Ende bis zu einer gewissen Summe vom Bezirk Niederbayern übernommen wird. Die Bands haben dadurch die Möglichkeit, sich mit einem fair bezahlten Auftritt einem großen Publikum zu präsentieren und die Open Air Festivals können wichtige, regionale Nachwuchsförderung zu geringeren Kosten betreiben.

-> Hier geht’s zum Bewerbungsformular

Die teilnehmenden Festivals im Überblick:

Agrat Am Agatha (93339 Riedenburg)

Blackdoor Festival (94136 Thyrnau)

Bogaloo Open Air (84347 Pfarrkirchen)

Festival Holledau (84048 Unterempfenbach)

JUKUU Festival (93309 Kelheim)

Mitanand (84137 Vilsbiburg)

Open Air Steinberg (94419 Reisbach)

Open Air Weigendorf (84180 Loiching)

Pure F***ing Metal Festevil (84082 Laberweinting)

Rock The Hill (94253 Bischofsmais)

Rosa Laub Festival (94152 Vornbach am Inn)

Was: Workshop zum Thema „Fördermöglichkeiten für Musikschaffende“
Wann: Montag, 09.10.2023, 19 Uhr
Wo: Juz Poschinger Villa, Gestütstr. 1, 84028 Landshut
Wer: Kerstin Mayer (Fördermittelberaterin)

Seit ihrem siebzehnten Lebensjahr verbringt Kerstin Mayer viel Zeit bei Konzerten. Über ein Jahrzehnt lang war sie dabei auch hinter der Bar und als Veranstalterin tätig. Parallel dazu absolvierte sie die Ausbildung zur Steuerfachangestellten, studierte Media Management und legte die Prüfung zur Veranstaltungskauffrau ab. Anschließend arbeitete sie in diversen Medienunternehmen, bevor sie das Thema Kulturförderung kennen und lieben lernte. Kerstin verbrachte mehrere Jahre als Projektbetreuerin bei der Initiative Musik und übernahm danach die Leitung der Finanzverwaltung einer Stiftung, die Initiativen und Projekte gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit unterstützt. Seit 2020 unterstützt sie als selbständige Fördermittelberaterin Künstler*innen und Musikschaffende bei der Beantragung und Durchführung von Förderprojekten und betreute zuletzt die BV Pop Stipendiat*innen aus Bremen und Hamburg. Aktuell unterstützt Kerstin den Pro Musik Verband als Projektleiterin beim Aufbau einer bundesweiten Beratungsstelle für freischaffende Musiker*innen. Darüber hinaus engagiert sie sich im Vorstand des BV Pop und bei Second Bandshirt e.V.

Workshop Inhalt:

– Welche Förderprogramme gibt es für die Popularmusik?
– Wie strukturiere ich eine Projektbeschreibung?
– Wie stelle ich eine Finanzkalkulation auf?
– Was sind typische Stolperfallen bei einer Antragstellung?

Der Workshop ist KOSTENLOS! Die Teilnehmerzahl ist allerdings auf 30 Personen begrenzt, meldet euch also bitte vorher kurz mit Vor- und Nachnamen per Email oder Nachricht auf Instagram an.

© Patrizia Paplinski

Was: Workshop zum Thema „Technical Rider“ für Bands & Solo-Acts
Wann: Montag, 25.09.2023, 19 Uhr
Wo: Zauberberg, Franz-Stockbauer-Weg 1, 94032 Passau
Wer: Florian Schmid (Tontechniker/Rocketclub Landshut)

Mit 14 Jahren sammelte Florian Schmid seine ersten Erfahrungen auf den Bühnen dieser Welt. Damals noch als Gitarrist einer Schülerband aus Freising, steht er heute regelmäßig auf der anderen Seite der Konzertsäle als Tontechniker und betreut verschiedenste Veranstaltungen und Konzerte. Seit 2019 ist er im Rocketclub Landshut fest angestellt und dort unter anderem für die technische Abwicklung und Betreuung der Konzerte verantwortlich.
Neben seiner Festanstellung arbeitet er außerdem weiterhin als freiberuflicher Tontechniker für verschiedene Bands, Veranstaltende und Verleihfirmen.

In diesem Workshop möchte er seine Erfahrungen aus unzähligen Clubshows, Festivals, Stadtfesten und anderen Konzerten mit euch teilen.

Workshop Inhalt:

– Wozu schreibt man Techrider?
– Was muss alles rein?
– Wie sieht ein übersichtlicher Stageplan aus?
– Warum sind Inputlisten praktisch?
– Wie bereitet man sich im Proberaum optimal auf die Live-Situation vor?
– Was muss man bei In-Ear Monitoring beachten?
– Welche Fehlerquellen birgt das benutzte Equipment?

Der Workshop ist KOSTENLOS! Meldet euch aber bitte vorher kurz mit Vor- und Nachnamen per Email oder Nachricht auf Instagram an.

© Alexey Testov